An Station 5 wurde eine Drohne für landwirtschaftliche Anwendungen vorgestellt, die insbesondere zum Sprühen, Streuen und Säen eingesetzt wird. Drohnen erfassen Felddaten mit Kameras und Sensoren, um gezielte Maßnahmen bei Düngung, Bewässerung oder Pflanzenschutz zu ermöglichen. Durch GPS-gesteuerte Flugrouten und präzise Ausbringung von Saatgut oder Betriebsmitteln sparen sie Zeit, Kosten und schonen die Umwelt. Moderne Agrardrohnen wie die DJI Agras kombinieren automatisierte Flugplanung, Hinderniserkennung und Geländeanpassung, um Effizienz und Ertrag zu steigern.