Reallabor Agri-Digital Bildung (AgDiBi)

Zukunft lernen – Digitale Technologien in der Landwirtschaft und Ausbildung

Im Reallabor AgDiBi arbeiten Forschung, Ausbildungspraxis, Berufs- und Fachschulen, Agrarverwaltung und weitere Partner eng zusammen, um ein Bildungsangebot zum digitalisierten Pflanzenbau zu entwickeln. Das Angebot ist auf Berufs- und FachschülerInnen ausgerichtet und folgt einer gemeinsamen, langfristigen Vision.

  Zielsetzung und Vision

Ziel des Reallabors ist die Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots zu digitalen Technologien für Berufs- und FachschülerInnen. Dazu wurde von den Forschungs- und Praxispartnern eine gemeinsame Vision für das Lernen zur Digitalisierung im Pflanzenbau formuliert.

  • Wissensvermittlung langfristig ausrichten
  • Entwicklung digitaler Kompetenzen
  • Interesse schaffen an digitalen Technologien
  • Vertrauen im Umgang mit digitalen Technologien entwickeln
  • Vor- und Nachteile verstehen
  • Meinungsbildung unterstützen

  Umsetzung

Im Rahmen von drei thematischen Feldtagen erhalten die SchülerInnen Einblicke in die Praxisreife, den agronomischen Mehrwert, die Vor- und Nachteile sowie die technische Funktionsweise digitaler Technologien in unterschiedlichen Bereichen des digitalen Pflanzenbaus.

Die Feldtage werden zunächst im Rahmen des Schulunterrichts vorbereitet. Die Durchführung der Feldtage wird mit den Teilnehmenden evaluiert und die verwendeten Lehrmaterialien werden dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Partner