Was ist ein Reallabor?

Ein Reallabor ist im weitesten Sinne ein Forschungsraum, in dem Wissenschaft und Praxis gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten. Dabei werden mit wissenschaftlichen Mitteln gesellschaftlich wünschenswerte Entwicklungen identifiziert,  sowie potentielle Lösungen erdacht, erprobt und verstetigt. Die Zusammenarbeit basiert auf der engen Kooperation unterschiedlicher öffentlicher und privater Akteure. Ziel eines Reallabors ist es, praxisorientierte Lösungen zu entwickeln und erproben, praktisches und wissenschaftliches Wissen zu generieren und transferieren und gemeinsam eine positive Entwicklung anzustoßen.

Wie entwickeln wir in AgDiBi gemeinsam ein Lernformat zur Digitalisierung im Pflanzenbau?

Die Zusammenarbeit in AgDiBi folgt dem dreistufigen Phasenmodell des Reallaboransatzes: Co-Design, Co-Produktion und Co-Evaluation. In der Co-Design-Phase werden gemeinsam Problemstellungen erörtert und mögliche Lösungsideen entwickelt, wie das Lernen zur Digitalisierung im Pflanzenbau in der beruflichen Bildung verbessert werden kann. Während der Co-Produktion wird das entwickelte Lernformat in der Praxis erprobt und angepasst. Die Co-Evaluation dient dazu, das erprobte Lernformat gemeinsam mit den Teilnehmenden zu bewerten, die Erkenntnisse zu dokumentieren und das gewonnene Wissen in die Bildungspraxis und Forschung zu übertragen.

Eigene Darstellung in Anlehnung an Wanner et al. 2018.