Mais
Mais - Biogassubstrat
Mais ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Die einhäusige C4-Pflanzen nutz einen anderen Grundtypus der Photosynthese als beispielsweise einheimische Gräser (C3-Pflanzen) zur Kohlenstofffixierung.
- Die Saat erfolgt im April/Mai mit einem Einzelkornsägerät
- Die Nutzung von Mais ist sehr variabel: Nahrungsmittel, Futtermittel, Stärkegewinnung (Körner), Corn-Cob-Mix, Lieschkolbenschrot (kompletter Kolben), Silomais für Viehfutter oder Biogasanlagen (Ganzpflanze)
- hohe Ertragsleistung: 250 - 300 dt Trockenmasse pro Hektar
- Die Ernte erfolgt im September/Oktober. Mit selbstfahrenden Maishäckslern wird die Gesamtpflanze gehäckselt, anschließend in Siloanlagen (Flachsilo oder Harvestor-Hochsilo) unter Ausschluss von Sauerstoff eingelagert.
- Durch den Restzucker der Maispflanze und dem Sauerstoffmangel beginnt eine Milchsäuregärung, die die Silage ansäuert und damit haltbar macht.
- Bisher wurde der Silomais hauptsächlich zur Fütterung unserer Rinder und Bullen auf der Versuchsstation verwendet, die neue Biogas-Forschungsanlage auf dem "Unteren Lindenhof" der Uni Hohenheim wird sicherlich in Zukunft eine andere Verwertungsmöglichkeit.