Saattechnik
Die variable Aussaat
Auch die Aussaat ist ein Thema bei Precision Farming. Die teilflächenspezifische Aussaat eröffnet weiteres Einsparpotential. Auf Ackerbaubetrieben wurde durch die Kenntnis von Boden und Relief schon seither die Saatmenge per Hand angepasst. Oft wurde auf Kuppen oder in Senken die Saatmenge variiert.
Über moderne Technik kann aber eine teilflächenspezifische Aussaat auch vollautomatisch und GPS-gestützt geregelt werden. Dabei lädt der Landwirt eine digitale Saatkarte. Über Positionsbestimmung per GPS wird die festgelegte Aussaatmenge festgestellt und vollautomatisch an die Regeltechnik der Sämaschine weitergegeben. Diese passt dann die Saatmenge der Aussaatmenge der digitalen Saatkarte an.
Auch auf dem Ihinger Hof sind schon erste Versuche mit der variablen Aussaat von Getreide praktiziert worden. Als Basis dienten Boden- und Reliefkarten, die zuvor mit dem Bodenscanner EM 38 erzeugt wurden. Weitere Datenquellen sind digitale Geländemodelle, Ertragsdaten oder auch Biomassekarten.
Auch im Bereich Einzelkornsaat von Mais ist variable Aussaat ein interessantes Thema. Sowohl die Aussaatmenge als auch die Aussaattiefe wurde hierbei variiert. Über einen Elektromotor konnte die Drehzahl der Säwelle beeinflusst werden und so die Aussaatmenge angepasst werden. Die Variation der Saattiefe erfolgte über Stellmotoren.


